Kongresshaus Zürich
Claridenstrasse 5
8002 Zürich
Abendessen
Park Hyatt Zürich
Beethovenstrasse 21
8002 Zürich
Referenten

Prof. Dr. Joe Ackermann
BankmanagerJosef Ackermann begann 1977 seine berufliche Laufbahn als Banker bei der Schweizerischen Kreditanstalt (SKA), heute Credit Suisse. 1990 wurde Ackermann in das Executive Board der SKA berufen und drei Jahre später zu dessen Präsidenten ernannt. 1996 trat er in den Vorstand der Deutschen Bank AG ein, wo er für den Bereich Investment Banking zuständig wurde. Von 2002 bis 2012 amtierte er ein Jahrzehnt lang zunächst als Sprecher, später als Vorsitzender des Vorstands und Vorsitzender der Konzernleitung der Bank.
In dieser Zeit führte er das Institut in die Spitzengruppe der globalen Investmentbanken und steuerte es sicher durch die grosse Finanzkrise. Als Präsident des Institute of International Finance (IIF), einer weltweiten Banken- und Versicherungsvereinigung, arbeitete Ackermann zugleich intensiv an der Bewältigung dieser Krise und der anschliessenden europäischen Staatsschuldenkrise mit.
Nach seiner Tätigkeit bei der Deutschen Bank war Ackermann zunächst Präsident des Verwaltungsrats der Zürich Versicherungsgruppe (2012-2013) sowie Präsident des Verwaltungsrats der Bank of Cyprus (2014-2019).
Daneben nahm Josef Ackermann auch zahlreiche andere Mandate wahr. So war er unter anderem stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG, Mitglied des Verwaltungsrats der Royal Dutch Shell plc., stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats des World Economic Forum, Mitglied des Verwaltungsrats der Investor AB sowie stellvertretender Vorsitzender des Board of Trustees von The Conference Board.
Josef Ackermann ist weiter Ehrenvorsitzender der St. Galler Stiftung für Internationale Studien und Ehrensenator der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen.

Christoph Brand
CEO, Axpo Holding AGChristoph Brand ist seit 1. Mai 2020 Chief Executive Officer der Axpo Gruppe und verfügt über einen Abschluss in Wirtschaft der Universität Bern. Zudem absolvierte er das Advanced Management Programme am INSEAD. Von 2012 bis 2020 war er in verschiedenen Funktionen bei der TX Group (vormals Tamedia) tätig, zuletzt als CEO von TX Markets, zu der u.a. die Unternehmen Ricardo, Tutti, Jobs und Homegate gehören. Zuvor war er als CEO des Softwarehauses Adcubum, CEO des Telekomunternehmens Sunrise, CEO bei Bluewin und in führenden Positionen bei Swisscom, zuletzt als Chief Strategy Officer und Mitglied der Konzernleitung, tätig.
Christoph Brand übt aktuell folgende Mandate aus: Mitglied des Verwaltungsrats Amag Group AG und Präsident des Verwaltungsrats CKW AG.

Dr. Severin Dressen
Direktor, Zoo ZürichSeverin Dressen ist in Köln geboren und in Aachen aufgewachsen. Er studierte Biologie an der Humboldt-Universität in Berlin und am Imperial College in London. Danach promovierte er in Zoologie an der Universität Oxford. Für Severin Dressen stand früh das Wunschberufsfeld «Zoo» fest. Er sammelte deshalb parallel zum theorieorientierten Studium praktische Erfahrungen, darunter in mehreren Einsätzen in der Tierpflege und als Kurator-Assistent in Deutschland und Spanien (Tierpark Berlin, Zoo Frankfurt, Loro Parque Teneriffa, L’Oceanografic Valencia). In Argentinien sammelte er unter anderem im Nationalpark El Palmar Erfahrungen in der Arbeit in Naturschutzprojekten. Nach seiner Promotion wechselte Severin Dressen zurück nach Deutschland, um im Zoo Wuppertal die Stelle als Kurator und einige Jahre später als stellvertretender Direktor und Zoologischer Leiter zu übernehmen. Seit Juli 2020 ist er Direktor des Zoo Zürich und lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Zürich.

Dr. Florence Gaub
MilitärstrateginDie Deutsch-Französin Florence Gaub arbeitet seit vielen Jahren an den Schnittstellen von Politik und Militär. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Neueren Geschichte in München und Paris promovierte sie an der Berliner Humboldt-Universität über die Libanesische Armee und unterrichtete an der Universität Potsdam im Lehrgang Militärische Studien sowie am Institut d'Etudes Politiques in Paris. Von 2018 bis 2022 war sie Vize-Direktorin des Instituts der EU für Sicherheitsstudien (EUISS). Seit Mai 2023 leitet sie die Forschungsabteilung des Nato Defense College in Rom. Florence Gaub ist Reserveoffizierin der französischen Armee im Rang eines Majors. Sie publiziert regelmäßig zu geopolitischen Zukunftsthemen -und szenarien. Im Herbst 2023 erschien bei dtv ihr neues Buch „Zukunft – eine Bedienungsanleitung“. Sie zeigt darin anhand von Forschungsergebnissen aus Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie, dass unsere Zukunft nicht bloßes Schicksal ist, sondern dass sie von uns allen gestaltet werden kann – und werden muss.

Daniel Grieder
CEO, HUGO BOSS AGDaniel Grieder wurde 1961 in Washington, D.C., USA, geboren. Während seines Studiums an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) gründete er 1985 die Max Trade Service AG (später umbenannt in Madison Clothing Ltd.), die neben der Produktion und dem Verkauf von Lederbekleidung in der Schweiz auch den Vertrieb international anerkannter Marken übernahm, darunter Pepe Jeans, Tommy Hilfiger, Stone Island und C.P. Company für die Schweiz, Österreich und Osteuropa.
Ab 1997, dem Jahr der Einführung der amerikanischen Marke Tommy Hilfiger auf dem europäischen Markt, war Grieder in den darauffolgenden Jahren massgeblich für die erfolgreiche Etablierung der Marke Tommy Hilfiger in Europa verantwortlich. 2004 erfolgte seine Ernennung zum Vice President of Commercial Operations bei Tommy Hilfiger Europe und zwei Jahre später zum Chief Operating Officer und President Tommy Hilfiger Europe. Im Jahr 2008 übernahm er die Position des Chief Executive Officer Tommy Hilfiger Europe. Nach der Integration der Marke Tommy Hilfiger in die Phillips-Van Heusen (PVH) Corporation 2010 wurde Grieder im Jahr 2014 Chief Executive Officer und President von Tommy Hilfiger Global und PVH Europe.
Seit Juni 2021 ist Daniel Grieder Chief Executive Officer und Mitglied des Vorstands der HUGO BOSS AG.

Alexander Heise
CEO , Hays Deutschland und CEMEAAlexander Heise begann seine Laufbahn 2004 im Key-Account-Management und setzte in den darauffolgenden Jahren seine Karriere in verschiedenen Führungspositionen bei Hays fort. 2012 wurde er zum Managing Director befördert. Im Juli 2021 wurde der Diplom-Kaufmann als Chief Strategic Client Officer (CSCO) in den Vorstand von Hays berufen und verantwortete gesamtheitlich die strategischen Kunden in der EMEA-Region.
Zum 1. September 2023 wurde Alex Heise zum Chief Executive Officer (CEO) von Hays und der gesamten CEMEA-Region (Kontinentaleuropa, Mittlerer Osten und Afrika) berufen. In dieser Funktion verantwortet er das weltweit stärkste Geschäft in Deutschland sowie das regionale Geschäft der CEMEA-Länder.

Hannes Jaenicke
Schauspieler, Dokumentarfilmer, Autor und UmweltaktivistHannes Jaenicke absolvierte seine Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien und erlebte seinen Durchbruch 1984 mit „Abwärts“. Seither brillierte er in mehr als 100 Projekten im Fernsehen, im Kino und auf der Bühne in Deutschland und den USA. Seit 4 Jahren ist er als verdeckter Ermittler in seiner ARD-Reihe „Amsterdam Krimi“ zu sehen.
Neben der Schauspielerei engagiert sich Jaenicke seit vielen Jahren für den Erhalt der Umwelt und bedrohter Tierarten. Öffentlich bekannt wurden seine grossen Lebensthemen Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch seine von ihm co-produzierte ZDF-Reihe mehrfach preisgekrönter Umwelt- und Tierdokumentationen mit dem Titel „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für…“, die dem Zuschauer auf eindringliche Weise den Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung, Artensterben und Konsumentenverhalten verdeutlicht.
Auch als Bestseller-Autor legt er immer wieder den Finger in die Wunde und veröffentlichte 2010 sein erstes Buch „Wut allein reicht nicht – Wie wir die Erde vor uns schützen können“, 2013 folgte „Die grosse Volksverarsche – Wie Industrie und Medien uns zum Narren halten - ein Konsumentennavi“ und 2017 „Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche – Warum wir dringend Helden brauchen“. Das Buch soll Mut machen zum Querdenken, zu Individualität und Eigensinn. 2019 folgte „Aufschrei der Meere - Was unsere Ozeane bedroht und wie wir sie schützen müssen“ und im November 2022 das 5. Umweltbuch „Die große Sauerei - Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen“.
Neben seinem Einsatz für Umweltthemen engagiert sich Jaenicke für zahlreiche karitative Organisationen wie ‚Christoffel Blindenmission‘, ‚Fans for Nature‘ und ‚Save Tibet‘.
Im Herbst 2021 gründete er zudem seine eigene Umwelt- und Artenschutzstiftung: „Pelorus Jack Foundation“
http://pelorusjack.org/
Neben vielen Auszeichnungen wurde Hannes Jaenicke 2020 für seinen unermüdlichen Einsatz im Umweltbereich mit der bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet, 2022 mit dem Europäischen Kulturpreis.

Carsten Koerl
CEO, SportradarCarsten Koerl ist der Gründer und Chief Executive Officer von Sportradar. Das Unternehmen hat er 2001 gegründet. Zusätzlich ist er Group Chief Executive Officer von Sports Statistics and Information Systems Ltd, einer Tochtergesellschaft von Sportradar. Unter seiner Führung wurde Sportradar im Jahr 2021 ein börsennotiertes Unternehmen an der Nasdaq-Börse.
Koerl ist ein angesehener Unternehmer im Sportwetten Markt und spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Sportradars Vision, Mission und Unternehmenskultur. Er war von den Anfängen an ein Wegbereiter in der Online-Sportwetten Branche. Seine unternehmerische Reise begann mit der Gründung von betandwin Interactive Entertainment im Jahr 1997, das er erfolgreich zu einem Börsengang an der Wiener Börse im Jahr 2000 führte.
Koerl hat einen Master-Abschluss in Elektronik und Mikroprozessortechnik von der Hochschule Konstanz.

Martin Naville
Senior Advisor, Schweizerisch-Amerikanische HandelskammerDr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde am 10. März 1958 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium der Publizistik, Politik und Germanistik an der LMU München (Dr. phil.) war sie während über 20 Jahren als Verlagsrepräsentantin im Jugendbuchverlag Tessloff tätig. Von 2008 bis 2014 war Dr. Strack-Zimmermann 1. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf, von 2013-2019 stv. FDP-Bundesvorsitzende und seit 2017 Mitglied des Bundestages.
Seit ihrem Eintritt in den Bundestag war sie von 2017-2017 Sprecherin für Verteidigungs-/Kommunalpolitik der Freien Demokraten, seit 2019 Mitglied des FDP-Bundesvorstandes, im 2021 Wiederwahl des FDP-Bundesvorstandes als Bundestagsabgeordnete, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses und Mitglied des Vorstands der FDP-Bundestagsfraktion.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist verheiratet und hat drei Kinder.

Niklas Nikolajsen
Philosoph, Autor, Geschäftsführer des IWPNiklas Nikolajsen von Karlshof gründete die Bitcoin Suisse AG Mitte 2013. Niklas verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Softwarearchitekt und –entwickler, hauptsächlich in den Bereichen Finanzen, Produktion und dem öffentlichen Sektor.
Nachdem er 2010 Bitcoin entdeckte, wurde er einer der ersten Anwender, Investor und Befürworter für Krypto-Assets. Im Jahr 2011 zog Niklas von Dänemark in die Schweiz und arbeitete für ein grosses Schweizer Finanzinstitut als Berater – bis er 2013 zusammen mit Partnern die Bitcoin Suisse AG gründete, wo er bis Ende 2017 als CEO und danach bis Ende 2021 als Verwaltungsratspräsident tätig war. Er bekleidet keine Organfunktion mehr.
Niklas hat einen Abschluss in Informatik an der Copenhagen Business School. Er ist bekannt als einer der Pioniere des Schweizer Krypto-Finanzsektors, da er das erste Schweizer Unternehmen in diesem Bereich gegründet hat.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
Deutsch WirtschaftswissenschaftlerDer gebürtige Ostwestfale gründete 1991 das Center for Economic Studies an der LMU in München. Von 1999 bis 2016 war er Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Sinn hat das ifo zu einem „Institut an der Universität München“ gemacht und mit dem Center for Economic Studies zur CESifo GmbH verbunden. Das daraus entstandene CESifo-Forschernetzwerk ist im Bereich der Ökonomie eines der größten der Welt.
Sinn ist ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern und erhielt Ehrendoktorwürden der Universitäten Magdeburg, Helsinki, Prag und Leipzig sowie eine Vielzahl an internationalen Preisen und Auszeichnungen.
In vielen seiner Arbeiten lag ein besonderer Schwerpunkt in der intertemporalen Allokation ökonomischer Ressourcen und den Möglichkeiten, diese Allokation durch Politikmaßnahmen zu beeinflussen.

Dr. Markus Somm
Chefredaktor, NebelspalterMarkus Somm hat in München, Bielefeld und Zürich Geschichte und in Harvard Politikwissenschaft studiert und promovierte 2019 mit einer wirtschaftshistorischen Arbeit an der Universität Freiburg/Schweiz. Seit vielen Jahren schreibt er über Politik und Zeitgeschichte, zuerst für den «Tages-Anzeiger», unter anderem als Bundeshauskorrespondent in Bern, dann für die «Weltwoche». Von 2010 bis 2018 war er Verleger und Chefredaktor der «Basler Zeitung». 2019 weilte er als Fellow an der Harvard University. Seit 2020 ist er Verleger und Chefredaktor des «Nebelspalter».
Somm hat mehrere Werke veröffentlicht, zuletzt: «Warum die Schweiz reich geworden ist. Mythen und Fakten eines Wirtschaftswunders».

Peter Spuhler
UnternehmerWie ein Schweizer Unternehmen mit den Herausforderungen des Exportmarktes lebt.

Prof. Dr. Frank Urbaniok
Forensicher PsychiaterProfessor Frank Urbaniok lehrt an den Unis Konstanz und Zürich und gilt als international führender Experte der Forensischen Psychiatrie und Psychologie mit dem Arbeitsschwerpunkt Gewalt- und Sexualstraftaten. Mit FOTRES (Forensisches Operationalisiertes Therapie- und Risiko-Evaluations-System) entwickelte er ein eigenes diagnostisches System für die Risikobeurteilung von Straftätern, das im gesamten deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommt. Er entwickelte und leitete zahlreiche Therapie- und Forschungsprojekte (Forschungsschwerpunkte: Risk-Assessment, Therapieevaluation, Epidemiologie, Qualitätsmanagement) und ist zusätzlich spezialisiert in Öffentlichkeits-, Medienarbeit, Krisenkommunikation und Organisationsberatung. Frank Urbaniok ist aktuell als Buchautor, Psychotherapeut, Gutachter, Supervisor und Berater für Unternehmen und Führungspersonen tätig.
Moderatoren

Siro Barino
Strategie- und KommunikationsberaterIn den 90-er Jahren fing Siro Barino seine Karriere bei Radio und Fernsehen an, wo er unter anderem für das nationale Schweizer Fernsehen Wirtschafts- und Politsendungen konzipierte und moderierte. Danach war er 6 Jahre lang Kommunikations- und Medienchef der Swissair und Credit Suisse Group. Seine Erfahrung setzt er seither als unabhängiger Kommunikationsstratege in vielen nationalen und internationalen Unternehmen ein. In den letzten Jahren hat er sich vermehrt im Bereich nachhaltiger Unternehmen als Berater und Investor engagiert. Sein Credo: «Ich sehe mich als «mindful entrepreneur» und bringe mich vermehrt in sinnstiftende Projekte ein, die für die Menschheit und im Einklang mit dem Planeten einen positiven impact haben. So engagiert er sich derzeit u.a. für ein internationales Unternehmen im Bereich autarke, gesunde Ernährung mit aeroponischen Pflanzsystemen sowie ein Unternehmen, welches einen wesentlichen Beitrag zur Verhinderung der Erderwärmung mit Deep-Space-Technologie leisten will.

Reto Brennwald
TV Journalist, ModeratorReto Brennwald ist Fernseh-Journalist, Filmemacher und Kommunikationstrainer. Von 2008 bis 2011 präsentierte er die Politsendung „Arena“ von Fernsehen SRF. Davor war er sieben Jahre Moderator der „Rundschau“. Brennwald ist seit 25 Jahren in den elektronischen Medien tätig, er war bei Radio DRS 1 und 3, bei Radio 24 und im Gründungsteam von TeleZüri, dem ersten Privatsender der Schweiz. 2015 gründete er die Talk&Film GmbH für Kommunikation, Moderation und Filmproduktion. Brennwald trainiert Führungskräfte für den öffentlichen Auftritt und moderiert einmal pro Monat die Diskussions-Sendung „Sonntags-Zeitung Standpunkte" auf SRF 1.

Roger Köppel
Chefredaktor WeltwocheRoger Köppel wurde 1965 in Zürich geboren und hat Geschichte, Volkswirtschaft und Politische Philosophie studiert. Danach wurde er Redaktionsmitglied bei der "NZZ", später Kulturredaktor beim "Tages-Anzeiger". Ab 1997 fungierte er als Stellvertretender Chefredaktor beim "Tages-Anzeiger" sowie als Chefredaktor von "Das Magazin".
2001 trat Roger Köppel die Stelle als Chefredaktor der "Weltwoche" an. Nach anschliessender zweijähriger Tätigkeit als Chefredaktor der Tageszeitung "DIE WELT" in Berlin übernahm er 2006 "Die Weltwoche" als Chefredaktor und Verleger. 2015 trat er der SVP bei und wurde im gleichen Jahr als bestgewählter Nationalrat der Schweiz ins Parlament gewählt. 2021 erfolgte die Wiederwahl in den Nationalrat.

Markus Lanz
Journalist und ModeratorDer 1969 im Südtirol geborene Markus Lanz gehört zu den erfolgreichsten Talkshow-Moderatoren im deutschen Fernsehen. Dreimal wöchentlich begrüsst er in seiner Show «Markus Lanz» Politiker, Journalisten und Fachleute zu aktuellen Themen und diskutiert mit ihnen über das aktuelle Weltgeschehen aber auch über das private Leben seiner prominenten Gäste. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Ausserdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere Lebens- und Schicksalsgeschichte erlebt haben. Seine Karriere startete Lanz 1995 bei RTL als Nachrichten-Moderator und übernahm dort diverse Sendungen. April 2008 wechselte Lanz zu ZDF und steht seitdem vor dessen Kamera. Neben diversen Shows moderierte er von 2012 bis 2014 die ZDF-Show «Wetten, dass..?». Neben seiner eigenen Show moderiert er seit 2021 zusammen mit dem Philosophen Richard David Precht den ZDF-Podcast «Lanz und Precht».

Sarah Andrina Schütz
Radiopionier und MedienunternehmerTalk - und Eventreihen: u.a Symposium Direct, Swiss Innovation Forum open-i von NZZ Connect, DIRECT by Post Advertising, Swiss Smart Government Day der Universität St. Gallen, ETH Industry Day, Talkreihe der Raiffeisen Zürich, Schweizer Markenkongress, e-mobile Ladeforum von ElectroSuisse, ElectriX Swiss der Allianz usw.
Zu Ihren AuftraggeberInnen zählen bekannte Brands und Institutionen: u.a. CH Media, die Schweizerische Post, AMAG, NZZ Connect, Hochschule Luzern Wirtschaft, Vaudoise Versicherungen, Universität St. Gallen, ETH und das Schweizer Radio und Fernsehen.
Die Zürcherin Sarah Andrina Schütz ist als Moderatorin für verschiedene Wirtschafts- und Talkveranstaltungen im Auftrag namhafter Brands und Institutionen tätig und zählt zu den bekanntesten Sprecherinnen der Schweiz. Nach ihrer Berufsausbildung und Praxis in der Privatwirtschaft absolvierte die Zürcherin ein Studium der Performing Arts und später Event-Management an der Hochschule Luzern. Zudem ist sie die Gründerin und Geschäftsführerin von AVAlutions Management.

Dirk Schütz
Chefredaktor, BILANZDirk Schütz studierte Volkswirtschaft und Journalistik in Eichstätt, Fribourg und Genf und absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Bis 2002 war Dirk Schütz stv. Chefredakteur der Wirtschaftswoche. Von 2002 bis 2007 war er als Chefredaktor bei CASH tätig. Im Januar 2008 übernahm Dirk Schütz die Stelle als Chefredaktor des Schweizer Wirtschaftsmagazins BILANZ. Er ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem «Der Fall der UBS», «Gierige Chefs», «Milliardäre» und «Zu hart am Wind».

Dr. Markus Somm
Chefredaktor NebelspalterMarkus Somm hat in München, Bielefeld und Zürich Geschichte und in Harvard Politikwissenschaft studiert und promovierte 2019 mit einer wirtschaftshistorischen Arbeit an der Universität Freiburg/Schweiz. Seit vielen Jahren schreibt er über Politik und Zeitgeschichte, zuerst für den «Tages-Anzeiger», unter anderem als Bundeshauskorrespondent in Bern, dann für die «Weltwoche». Von 2010 bis 2018 war er Verleger und Chefredaktor der «Basler Zeitung». 2019 weilte er als Fellow an der Harvard University. Seit 2020 ist er Verleger und Chefredaktor des «Nebelspalter».
Somm hat mehrere Werke veröffentlicht, zuletzt: «Warum die Schweiz reich geworden ist. Mythen und Fakten eines Wirtschaftswunders».